Ein Blick zurück 10.11.2013(Landessportwart Pool)
Man, was für Pool-Wochen liegen hinter uns! Hier im Norden steppt der Bär. Die neue Turnierserie NORD-CUP ist gestartet, die Bezirksmeisterschaften sind angelaufen und die Deutsche Meisterschaft ist erfolgreich für den NBV verlaufen.
Der Nord-Cup
Die Turnierserie des NBVs mit neuen System und MEGA-Endturnier ist mit dem ersten Quali-Turnier in Schwerin angelaufen. Spielort und Termin waren bewusst gewählt, mit der Hoffnung, dass die Neueröffnung des Spiellokals Break In des 1. BC Schwerin die Sportler animieren kann, den Weg nach Schwerin zu finden. Leider oder vielleicht doch besser gesagt, haben dennoch 12 Spieler an dem 1. Quali-Turnier teilgenommen. Kurzerhand wurden die Modalitäten mit den Sportlern und der Turnierleitung geklärt und man war sich einig, den Tag mit Billard zu füllen. Es wurde abweichend zur Ausschreibung in 2 Gruppen zu je 6 Spielern eine Vorrunde gespielt, so dass jeder auf seine Kosten kommen würde.
Im System Jeder gegen Jeden haben sich in den Gruppen auch jeweils die Favoriten durchgesetzt.
In Gruppe A qualifizierten sich Sven Adomeit und Tom Gätke, aus der Gruppe B kamen Mario Stahl und Jan Wolf in die Endrunde. Das Halbfinale wurde über Kreuz ausgetragen und die Sportler aus der Gruppe B setzten sich eindeutig durch und standen sich somit gleich wieder im Finale gegenüber. Mario untermauerte seine derzeitige Leistung und sicherte sich mit einem deutlichen Sieg den Turniersieg. Jan Wolf musste nicht traurig sein, denn heute ging es ja nicht in erster Linie um den Turniersieg, sondern um das begehrte Ticket für das MEGA-Endturnier. Spannender war dann das Spiel um den 3.Platz und um das letzte Ticket. Durch die Einführung der Quotenregelung gab es bei 12 Teilnehmern drei zu vergebende Startplätze für das Endturnier und 2 waren jetzt schon an die Finalisten vergeben. Der Lokalist Tom setzte sich dann mit dem nötigen Glück und Geschick gegen Sven Adomeit durch und er hielt den 3. Startplatz. Sven Adomeit hat das Nachsehen, aber die Zuversicht sich im nächsten Turnier das Ticket zu sichern.
Bezirksmeisterschaft 9-Ball
Wow, was geht denn hier ab! Das so langsam, aber sicher hier im Norden wieder alle Spaß am Billard finden und ganz heiß auf Turniere sind, ist nichts Neues. Vielleicht hat es sich ja rumgesprochen, dass die Vorrunden in Gruppensystem gespielt werden und jeder auf seine Spielzeit kommt oder lag es an der Super-Lokation - das Q-Pub bietet alles, was das Billardherz höher schlagen lässt - oder war es die Promotion für das Turnier mit Plakataktion und Trailer. Ich glaube, so was gibt es nur im Norden. Bevor dann die Turnierleitung das Startsignal gegen konnte, mussten erst mal die Gruppen gelost werden. Die Spieler nutzten die Zeit, um sich an dem Super-Frühstücks-Büffet zu stärken. Das Angebot Frühstück ist jetzt mittlerweile schon eine Vorgabe und wird von den Spielern erwartet und gut angenommen.
Bei 48 Teilnehmern wurde die Vorrunde in 8 Gruppen zu je 6 Spielern ausgetragen. Wurde noch im Vorfeld in den Sozialnetzwerken über die vermeintliche Teilnahme von Spitzensportlern an den Bezirksmeisterschaften philosophiert, war das Feld und die Spielstärke so eng zusammen, das kein wirklicher Favorit auszumachen war.
Die Vorrunde hat allen viel Spaß gemacht und für einige Sportler mit Blick auf die Endrunde war denn doch plötzlich das Turnier zu Ende.
Die Endrunde war dann gutsortiert: Erstmals wieder aktiv im Poolbereich dabei: die Sportler vom BC Lübeck. Sie zeigten hier ihre Ambitionen und einen gemeinschaftlichen Auftritt. Der „kleine“ Andre Krohn, Vizemeister, das Talent aus Pinneberg wollte diesmal den Titel und zeigte, dass die alten Hasen sich langsam warm anziehen müssen und natürlich die Vorjahressieger. Wollten die hier alle ins Finale?
Für Jan-Henrik Rentsch kam dann das Aus in der ersten Endrunde gegen Michael Dobbrick und auch Olav Ehlers musste einsehen, dass die Spieler vom Q-Pub hier ihre Hausaufgaben gutgemacht haben und sich teuer und schmerzhaft verkaufen.
Dramatisch und sehr tragisch wurde es dann im Halbfinale von Andre Krohn gegen Timo Vennewald. Mit sehr gutem Stoß und starken Bällen spielte der „Kleine“ das letzte Spiel herunter. Konsequent und sicher spielte er jeden Ball herein, um dann die Neun als Lullerball ins Loch zu schieben oder aber eben nicht. Die Neun nicht konsequent gespielt und liegen gelassen. Timo Vennewald steht im Finale gegen Michael Hohenschildt.
Das Finale war das Spiel und der Satz von Timo Vennewald. Michael Hohenschildt war ohne Chance gegen einen Spieler, dem alles gelang. Alle Ergebnisse in der Billardarea jetzt einzusehen.
Nochmals herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg und den Titel Bezirksmeister 2013 in 9-Ball.
Timo Vennewald.
Deutsche Meisterschaft 2013
Ein wirkliches Highlight und ein anzustrebendes Ereignis für jeden Sportler: einmal an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen. Mir war es jetzt wieder gegönnt, als Delegationsleiter und Berichterstatter vor Ort zu sein. Gar nicht so leicht bei 23 Sportlern in 3 Arten und 3 Altersgruppen den Überblick zu behalten und allen Sportlern gerecht zu werden.
Dass wir das Ergebnis vom letzten Jahr wiederholen, war nicht unser Ziel, sondern wieder mit viel Ambitionen, sportlichem Ehrgeiz und viel Spaß allen zu zeigen, dass es den NBV gibt und mit uns zu rechnen ist.
Mein Dank gilt nochmals allen Sportlern vor Ort, den Betreuern und mitgereisten und angereisten Fans vom NBV/Billard, sowie den aktiven Lesern der Berichte. Das alles macht einen Verband aus, dass in Höhen und Tiefen dennoch eine Gemeinsamkeit festgestellt werden kann, nämlich der Spaß am Sport und Hobby --- Billard.
Euer Landessportwart Pool
Sven Adomeit
|