
Top Thema
Dreiband auf dem Turnierbillard bleibt spannend bis zum Schluß![]() (Hans-Jörg Schröder)
![]() Der zweite Turniertag hatte es in sich und verspricht für das Finale pure Spannung
Der beim BV Kiel am 30. Januar durchgeführte 2. Turniertag der Dreiband 3'er-Teams auf dem kleinen Billard begann gleich mit einem Paukenschlag. Die zweite Mannschaft des BC Wedel konnte mit Roger Schaewe, Dr. Jörg Unger und dem Edelreservisten Ulf Kiehn dem Tabellenführer BC Wedel 1 eine Niederlage zufügen. Hierbei konnte R. Schaewe sich gegen Martin Smrcka durchsetzen, während J. Unger sich Manfred Meyer geschlagen geben mußte. Der mit mehrjähriger Spielpause angetretene Reservespieler Ulf Kiehn meldete sich mit einer guten Partie zurück, in der sein Gegenspieler Hans-Jörg Schröder keine Mittel zur Gegenwehr fand.
Roger Schaewe (BC Wedel 2) schlägt den favorisierten Martin Smrcka (BC Wedel 1) In den weiteren Partien konnten die Kieler Hausherren mit Harald Barth, Kurt Jaruschewski und Karl Schmidt-Werther gegen die beiden Wedeler Mannschaften keine Punkte erringen. Man muß aber auch klarstellen, dass die Kieler Mannschaft in die Turnierserie gegangen ist, um Erfahrungen im Dreiband zu sammeln und somit auf die besten Dreibandspieler im Verein verzichtete. Dies hat auf jeden Fall eine große Menge Respekt verdient. Eine spielerische Weiterentwicklung im Billard ist nun einmal oft erst durch Matches gegen stärkere Gegner möglich. Nach der furiosen ersten Partie wollte die 2. Wedeler Mannschaft nun auch gegen die BG Hamburg, die mit Kai Vogel (siehe Titelbild), Oliver Weese und Manfred Merkl anreiste, weiter von sich Reden machen. Am dritten Brett konnte sich Ulf Kiehn auch klar gegen M. Merkl durchsetzen, während J. Unger gegen O. Weese nicht ins Spiel fand. An Brett 1 spielte Kai Vogel gegen R. Schaewe eine tolle 13'er Serie, die für dieses Match fast die vorzeitige Entscheidung bedeutete. Gegen den BV Kiel konnten die Hamburger sich sogar steigern und mit einem Mannschaft-GD von 1,24 zum Tabellenführer Wedel 1 aufschließen. Manfred Merkl an Brett 3 bezwang K. Schmidt-Werther und O. Weese siegte gegen K. Jaruschewski. Höhepunkt war das Match zwischen Kai Vogel und Harald Barth, in dem der Hamburger Vogel die erforderlichen 30 Punkte in 13 Aufnahmen abspulte und damit einen Partie-GD von 2,308 spielte. Selbst auf der DM 2015 wurde im ganzen Turnier nur ein einziges mal ein besserer Partie-GD auf dem kleinen Billard gespielt. Diese Spitzenwerte zeigen das hohe Potential des für Neustadt a. R. spielenden 2.Bundesligisten.
Absoluter Showdown war nun das letzte Match des Tages zwischen dem BCWedel 1 und der BG Hamburg, die nun Punktgleich, sowohl in Matchpunkten und Partiepunkten, an der Tabellenspitze standen. An Brett 3 standen sich Manfred Merkl und Hans-Jörg Schröder gegenüber, denen anzusehen war, als wie wichtig sie diese Partie einschätzten. Als Folge daraus ergab sich ein Spiel, dass eher von Defensive geprägt war und in dem beide Spieler bis zur Halbzeit keinen Zugriff auf ihr Spiel fanden. Nachdem sich der Hamburger Merkl ein klein wenig absetzen konnte, wurde die Partie offener und besser. H.J. Schröder konnte, wenn auch mit Hilfe einiger glücklicher Treffer, wieder aufholen und in der Schlussphase vorbeiziehen, und somit die Partie 27:24 für sich entscheiden. An Brett zwei startete der Wedeler Manfred Meyer stark und setzte sich ein wenig von dem Hamburger Oliver Weese ab. Dieser konnte jedoch kontern und auch in dieser Partie wurde die 2. Hälfte ein Wechselspiel der Gefühle und Führungen, wo dieses mal der Hamburger Weese das bessere Ende hatte und mit 30:28 gewann. Nun war wieder alles Unentschieden und es stand noch die Partie an Brett 1 zwischen Kai Vogel gegen Martin Smrcka aus. Kai Vogel hatte ja am ersten Spieltag gegen den Wedeler verloren, zeigte sich aber bisher am heutigen Tage in Topform. Trotzdem gelang es Smrcka mit gutem Spiel sich einen Vorsprung von bis zu 10 Punkte zu erarbeiten und diesen bis in die Schlussphase zu halten. Doch dann startete Kai Vogel den Turbo und erreichte das Ausspielziel von 30 innerhalb von 6 Aufnahmen mit 19 Punkte, während Martin Smrcka mit mehreren kleinen Serien von 2 bis 3 auf Tuchfühlung blieb und im Nachstoß noch 2 Punkte zum 30:30 benötigte. Unter großem Druck gelang ihm auch der Anfangsball, der sich dann auch in Stellung für den zweiten benötigten Punkt brachte. Auch dies gelang dem Wedeler. Entstand:UNENTSCHIEDEN 30:30
Martin Smrcka erkämpft das Unentschieden gegen Kai Vogel im Spitzenspiel
Ergebnis war nun, dass der BC Wedel 1 und die BG Hamburg weiterhin Punktgleich die Tabellenspitze anführen und die Turnierleitung erst einmal in der Ausschreibung schauen mußte, wer denn den ersten Platz zur Zeit hat. Dies ist der BC Wedel 1, da er im direkten Vergleich gegen die Hamburger einen Sieg und ein Unentschieden zu Buche stehen hat. Natürlich ist dies noch am letzten Turniertag am 16. April in Wedel korrigierbar. Doch hätte nicht einmal Alfred Hitchcock ein spannenderes Drehbuch für den heutigen Turniertag schreiben können. Somit sind alle gespannt, wie die Entscheidung im April ausfallen wird.
Turnierergebnisse unter http://nbv.billardarea.de/cms_leagues/plan/4242/5879 (J.S.)
| |
