
Top Thema
NDM Cadre 35/2 Klasse 1![]() (Hans-Jörg Schröder)
Franzel Simon mit meisterlichem Turnierstart
Am Samstag den 06. Februar fanden sich 8 Spieler in der BG Hamburg ein, um den Titel des Norddeutschen Meisters im Cadre 35/2 Klasse1 und damit einen möglichen Startplatz bei der kommenden DM 2016 auszuspielen. Es wurde mit zwei Gruppen je 4 Spielern gestartet, wobei sich nur die beiden Gruppenersten direkt für das Finale qualifizieren konnten. Alle weiteren Plätze wurden unter den Zweiten, Dritten und Vierten der Gruppen ausgespielt. Die Spieldistanz betrug 200 Punkte oder 15 Aufnahmen. Titelbild: Die Podestplätze mit Roger Schaewe, Franzel Simon und Martin Smrcka (von links) Ergebnisdetails unter: http://nbv.billardarea.de/cms_single/show/8311 In der Gruppe 1 befand sich als Titelverteidiger und Silbermedaillengewinner bei der DM 2015 der für den 1. BC Schwerin startende Franzel Simon, vom BC Wedel die Spieler Jörg Unger und Lorenz Sporleder, sowie der Hamburger Michael Ernst. Die zweite Gruppe war besetzt mit den Wedelern Roger Schaewe und Martin Smrcka, ergänzt durch die Hamburger Bruno Lüdemann und Gerhard Wiethold. In der ersten Spielrunde gewann Smrcka gegen Wiethold knapp mit 112 : 105, während am Nebentisch Schaewe die Partie Lüdemann in der letzten Aufnahme ausschoss und somit ordentlich ins Turnier kam. Jörg Unger konnte sich mit 76 : 114 nicht gegen den Hamburger M. Ernst durchsetzen. Das erste und auch größte Highlight des Turniers gelang dem Favoriten Franzel Simon in der Partie gegen L. Sporleder, wo er die geforderten 200 Punkte in der ersten Aufnahme absolvierte und damit einen perfekten Start erwischte. Es sei hier angemerkt, dass bei der letzten DM im gesamten Turnier nur ein einziges Mal eine Partie in der ersten Aufnahme beendet wurde. Franzel Simon mit höchster Konzentrationsleistung
In der zweiten Gruppenspielrunde mussten nun die Verlierer der ersten Runde den Tisch wechseln und gegen einen Gewinner antreten. In Gruppe 1 setzte sich F. Simon gegen J. Unger klar mit 200 : 27 in 5 Aufn. Durch, während M. Ernst gegen L. Sporleder gewinnen konnte. Das Match Lüdemann gegen Smrcka gewann der Wedeler 61:149 und sein Vereinskollege R.Schaewe gewann 181:145 gegen G. Wiethold in Gruppe 2.
Die letzte Gruppenspielrunde entschied nun darüber, wer ins Finale bzw. zu den Platzierungsspielen einziehen durfte. Franzel Simon ließ gegen Michael Ernst nichts anbrennen und gewann mit 200:15 in der dritten Aufnahme, womit sein Einzug ins Finale klar war. Die Partie Unger gegen Sporleder endete 66:60. In der anderen Gruppe kam es nun zu einem quasi Halbfinale, da sowohl Roger Schaewe als auch Martin Smrcka noch keine Partie verloren hatten. Lange Zeit spielten die beiden gleichauf, bis sich zum Ende hin R. Schaewe doch noch ein wenig absetzen konnte und mit 198: 137 als Finalgegner feststand. B. Lüdemann konnte sich gegen seinen Vereinskollegen G. Wiethold im letzten Gruppenspiel durchsetzen.
Im Focus standen nun die Partie um die Bronzemedaille und natürlich das Finale (übrigens wie auch im Vorjahr).
Im Spiel um Platz 3 zwischen M. Smrcka und M. Ernst konnten beide ihre beste Turnierleistung abrufen, wobei M. Smrcka das bessere Ende für sich hatte und mit 188:151 gewann.
Auch das Finale wurde sehr konzentriert von den beiden Spielern angegangen. Roger Schaewe konnte hier mit einem Partie-GD von 25,75 (103 in 4) sich noch einmal deutlich steigern. Dennoch wurde der Schweriner Franzel Simon nicht nervös und erspielte sich in den 4 Aufnahmen die benötigten 200 Punkte zum Sieg. Mit einem überzeugenden Turnierschnitt von 61,53 und der bereits erwähnten meisterlichen ersten Partie wurde er verdient Norddeutscher Meister und bewältigte hierbei auch den für die Deutsche Meisterschaft nötigen Mindest-GD mehr als souverän. (J.S.) | |
