
Top Thema
NDM Einband Klasse 1![]() (Hans-Jörg Schröder)
![]() Martin Smrcka verteidigt den Titel im Einband ........................................................................................................................... Titelbild: Smrcka wie von Geisterhand ( Nette Fehlfunktion der Kamera )
Das Siegerpodest: 3. Lorenz Sporleder --- 1. Martin Smrcka --- 2. Gerhard Wiethold
Am Samstag den 02. April fand in den Räumen der BG Hamburg die Norddeutsche Meisterschaft der Klasse 1 im Einband statt. Als Teilnehmer für den Ausrichter starteten Bruno Lüdemann und Gerhard Wiethold. Der BC Wedel reiste mit dem Titelverteidiger Martin Smrcka, sowie Lorenz Sporleder, Andreas Meißner, Jörg Unger und Hans- Jörg Schröder an. Einziger Vertreter des BV Kiel war Dieter Cerny. Die acht Teilnehmer spielten in zwei Gruppen, wobei sich nur der Gruppenerste für das Finale qualifizieren konnte. Entsprechend der weiteren Gruppenplätze wurden auch die weiteren Endrundenplätze ausgespielt. Ergebnisdetails unter: http://nbv.billardarea.de/cms_single/show/8318
In der Gruppe 1 startete M. Smrcka gegen L. Sporleder mit einer ordentlichen Partie, die er mit 100:54 in 18 Aufnahmen gewann. Damit brachte sich der Turnierfavorit in eine gute Ausgangsposition, sowohl bezüglich des möglichen Gruppensieges, als auch in Hinblick auf den zur Meldung für die kommende DM nötigen MindestGD von 5,0. In der zweiten Spielrunde konnte L. Sporleder gegen Dieter Cerny in einem spannenden Match ein Unentschieden erreichen. Parallel spielte M. Smrcka gegen J.Unger seine beste Partie des Tages inklusiv einer Höchstserie von 29 Punkten, so dass er mit 100:37 in nur 13 Aufnahmen gewann. J. Unger fand leider an diesem Tage nicht richtig ins Spiel. Auch in seiner Drittrundenpartie konnte er sich nicht gegen den immer besser werdenden L. Sporleder steigern und verlor mit 33: 96. Der Gruppensieg wurde am anderen Tisch zwischen M. Smrcka und Dieter Cerny ausgespielt. In einer kapfbetonten Partie konnte sich M. Smrcka mit 81:64 durchsetzten, wodurch Cerny dann sogar aufgrund des etwas schlechteren GD's auf den Gruppenplatz 3 abrutschte.
Favorit der Gruppe 2 war G. Wiethold, der in seinem Startmatch gegen A. Meißer deutlich mit 66:26 gewann. H.-J. Schröder gewann gegen B. Lüdemann mit 73:51. Die zweite Runde konnte Wiethold wieder dominieren und sicherte sich den Sieg ( sowie die Turnierhöchstserie von 31 Punkten)gegen Lüdemann mit 85:56, während A. Meißner nach Modifizierung seiner Queues besser ins Spiel fand und Schröder mit 59:28 schlagen konnte. Damit war als Ausgangssituation für die letzte Gruppenrunde noch vieles möglich, wobei G. Wiethold mit zwei hohen Siegen zuvor am besten positioniert war. Am Ende konnte er sich im Nachstoß den Gruppensieg mit einem 64:54 dann doch gegen Schröder klar sichern. A. Meißner und B. Lüdemann lieferten sich ebenfalls eine in der Endphase spannende Partie, in der Meißner zum Schluß mit 63:58 die Nase vorn hatte und damit noch im Rennen um die Brozemedaille blieb.
Das Spiel um Platz 7 bestreiteten B. Lüdemann und J. Unger, welches sich Unger mit 54:35 sicherte. Im Spiel um Platz 5 erarbeitete sich D. Cerny einen Vorsprung, den er gegen Schröder über das komplette Match verteidigte und verdient mit 56:35 gewann.
Spannend ging es im Kampf um die Bronzemedaille zwischen den beiden Wedelern Meißner und Sporleder zu. Nachdem Meißer sich im ersten Viertel des Matches etwas absetzen konnte und L. Sporleder mit einer guten 18'er Serie nachzog, verlief die Partie im Folgenden gleichauf. Bis zur letzten Aufnahme blieb offen, wer gewinnen würde. Hier hätte A. Meißner einen Punkt mehr machen müssen, um ein Untentscheiden erreichen zu können. So ging die Bronzemedaille denkbar knapp an Lorenz Sporleder, da das Spiel 58:57 für ihn endete.
Im Finale begann Gerhard Wiethold mit einer 15'er Serie und weiteren guten Aufnahmen, die ihm einen Vorsprung von 24 Punkten gegen Martin Smrcka einbrachten. In den nächsten Aufnahmen holte M. Smrcka jedoch ständig auf und in der 13. Aufnahme überholte er Wiethold mit einer 20'er Serie und einer 12'er gleich hinterher dann deutlich. In der Endphase verpasste Smrcka es jedoch, die Partie auszuschießen und Wiethold konnte noch einmal den Anschluß finden, mehr jedoch nicht. Somit ging die Goldmedaille an Martin Smrcka, der mit einem Turnier-GD von 5,31 den Mindest-GD für die DM erreicht hat, summa summarum auch verdient gewonnen hat und damit seinen Titel verteidigte.
Gold für Martin Smrcka:
(J.S.) | |
