
Top Thema
Start der Petit Prix Serie Freie Partie![]() (LSW Karambolage)
![]()
Nils Rerrer mit starkem Finale
8 Teilnehmer trafen sich am Samstag den 15.09.18 in den Vereinsräumen des BC Wedel 61, um das erste Turnier von insgesamt 5 Turnieren der Petit Prix-Serie zu bestreiten. Gespielt wurde in zwei Gruppen a 4 Spieler mit anschließendem Halbfinale über Kreuz und dem Ausspielen der Plätze. Der Petit Prix ist das Einstiegsturnier für neue bzw. noch nicht ganz so starke Sportler, da hier nur Spieler der Klasse 7 antreten dürfen. Alle Ergebnisse findet man unter: https://nbv.billardarea.de/cms_single/show/12369
In der Gruppenphase startete Lothar Kämmer am besten in der Gruppe 1, indem er die geforderten 40 Punkte in 19 Aufnahmen bewältigte. Da er und Nils Rerrer bis zum letzten Gruppenspiel ungeschlagen blieben, gab es zwischen diesen beiden ein spannendes Match um den Gruppensieg. Das Ergebnis dieser Partie war ein Unentschieden, wodurch L. Kämmer aufgrund des besseren Durchschnittes dann Gruppenerster wurde. Die weiteren Platzierungen gingen an Claus-Dieter Scharf und Siegrid Wittgrefe. Die Gruppe zwei wurde von Dieter Schiwek dominiert, der sich unbezwungen durchsetzte und dabei auch noch 2 gute 10’er Serien einstreute, die das Potential zur Turnierhöchstserie hatten. Den zweiten Platz sicherte sich Werner Kollei mit zwei knapp gewonnnen Matches und zog somit ebenfalls in das Halbfinale ein. Rene Förthmann konnte sich gegen den Youngster Jan Schröder den Platz 3 in der Gruppe erkämpfen. Somit trafen im Spiel um die Plätze 7 und 8 Siegrid Wittgrefe und Jan Schröder aufeinander. Keiner von beiden konnte sich im Verlauf des Spieles wirklich absetzen und so fiel die Entscheidung mit dem gelungenen Nachstoss von J. Schröder zu dessen Gunsten aus. Claus Dieter Scharf und Rene Förthmann bestritten den Kampf um Platz 5. Auch hier entschied sich erst in der Endphase, wer die Nase vorne haben würde. Dies gelang C.D. Scharf ebenfalls durch den Nachstoss. Parallel fanden die beiden Halbfinals zwischen Rerrer und Schiwek, sowie Kollei und Kämmer statt. Bei ersteren kam Rerrer mit 6 Fehlaufnahmen überhaupt nicht ins Spiel, so dass Schiwek sich ein wenig absetzen konnte. In der zweiten Spielhälfte steigerte sich Rerrer jedoch deutlich und konnte seinen Gegner kurz vor Schluss überholen damit das Spiel gewinnen. Im zweiten Halbfinale kam es zu einer fahrigen Partie von beiden Spielern in der W. Kollei 3 gute Aufnahmen reichten um L. Kämmer zu schlagen, der hier seine schwächste Partie spielte. Im Spiel um Platz 3 rehabilitierte sich Kämmer gegen D. Schiwek jedoch wieder indem er nach einem deutlichen Rückstand mit einer 12’er Serie in sein Spiel zurückfand und schlussendlich mit 36:33 gewinnen konnte. Das Finale zwischen Nils Rerrer und Werner Kollei verlief unerwartet deutlich. Kollei hatte im Vorwege zuviele Körner gelassen, während N. Rerrer mit ganz wenig Fehlaufnahmen und somit sehr kostantem Spiel von Beginn an dominierte. Die Folge war, dass bereits nach 15 Aufnahmen die nötigen 40 Punkte durch Nils Rerrer erledigt waren und er die beste Turnierleistung des Tages mit GD 2,66 spielte und er somit verdient den 1. Platz erreichte.
| |
